Sondennahrung auf Basis natürlicher Zutaten - meine Erfahrungen mit Hipp, simplee. und Maltison.

Für viele Menschen ist Sondennahrung ein Geschenk. Sie ermöglicht uns ein Leben, das ohne diese Unterstützung nicht möglich wäre, sei es auf Grund von Schluckstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen. Für mich ist die Sondierung wie der Kuss des Prinzen nach einem langen Dornröschenschlaf: Zum ersten Mal in meinem Leben bekommen meine Zellen die Energie, die sie brauchen.

Doch zu der anfänglichen Begeisterung mischte sich bald ein ungutes Gefühl. Die üblichen Sondennahrungen von Nutricia, Fresenius Kabi und Co. entsprechen nicht meinen Vorstellungen einer gesunden und natürlichen Ernährung. Mein Körper leistet so viel für mich – dafür möchte ich ihm mit einer bewussten und möglichst natürlichen Lebensweise danken. Daher habe ich nach Alternativen zur Standard-Sondennahrung gesucht und drei Sondennahrungen auf Basis natürlicher Zutaten getestet.

Die Standard-Sondennahrung - Nutricia, Fresenius Kabi und Co.

Ein Blick auf die Inhaltsstoffe meiner ersten Sondennahrung verriet mir schnell, dass so etwas normalerweise nicht auf meinem Teller landen würde: Wasser, Maltodextrin, pflanzliche Öle (Rapsöl, Sonnenblumenöl), Sojaeiweiß, Erbseneiweißisolat, Natriumcaseinat (aus Kuhmilch), Inulin, Oligofructose, Molkeneiweiß (aus Kuhmilch) […]

Das klingt eher nach einer Süßigkeit als nach einer gesunden Ernährung und wenn man bedenkt, dass viele Patienten ausschließlich mit Sondennahrung ernährt werden, ist das sehr erschreckend.

Die Suche nach einer natürlicheren Alternative

Es gibt strenge Vorgaben für die Zusammensetzung von Sondennahrung, weshalb Kohlenhydrate, Proteine, pflanzliche Öle sowie zugesetze Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in jeder Sondennahrung enthalten sind. So ist sichergestellt, dass Patienten alle wichtigen Makro- und Mikronährstoffe erhalten.

Eine gesunde Ernährung steckt auch voller sekundärer Pflanzenstoffen und Antioxidantien – die sucht man hier vergebens. Im Grunde ist es wie beim Krankhenhausessen: man kann damit überleben, aber gesund wird man davon nicht. Das ist ein großes Versäumnis, da doch eine hochwertige Ernährung eine große Heilkraft besitzt. Im Krankenhaus müsste es das Beste vom Besten geben. Doch dafür müssen wir selbst sorgen. Also habe ich recherchiert.

Mein Körper verdient eine Sondennahrung, die auf natürlichen Zutaten basiert und frei von Aroma- und Farbstoffen, Geschmacksverstärkern und Konservierungsstoffen ist. Letztendlich habe ich Sondennahrungen von drei Herstellern getestet:

– Hipp
– simplee.
– Maltison

Alle drei Sondennahrungen sind als vollbilanziertes diätisches Lebensmittel zur alleinigen Ernährung für Patienten mit fehlender oder eingeschränkter Fähigkeit zur ausreichenden normalen Ernährung geeignet und verordnungsfähig.

Das heißt, die Sondennahrungen beinhalten alle notwendigen Nährstoffe und die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen. Alle drei Hersteller bieten ihre Sondennahrung ausschließlich in der Größe 500ml an.

Die Sondennahrung von Hipp – natürliche Zutaten für ein besseres Gefühl

Bei meiner Recherche stieß ich sehr schnell auf Sondennahrung von Hipp. Der durch Babynahrung bekannte Hersteller wirbt mit Sondennahrung auf Basis natürlicher Zutaten und hat elf verschiedene Varianten im Angebot (normkalorisch und hochkalorisch), darunter auch milchfreie Sorten. Die Auswahl umfasst Obstsorten wie „Milch, Banane und Pfirsich“, reine Gemüsesorten wie „Kürbis und Karotte“ und Gemüse-Fleisch-Sorten wie „Huhn, Tomate und Fenchelgemüse“.

Zum Testen habe ich mir das kostenlose Testpaket mit verschiedenen Sorten bestellt. Die Sondennahrung wird in Plastikflaschen geliefert und kann direkt an alle gängigen Überleitsysteme mit Anschluss für Weithalsflaschen, sowohl über Schwerkraft als auch über Pumpensysteme, angeschlossen werden.

Die Sondennahrung wirkt zwar etwas ansprechender und einen Hauch natürlicher, doch überzeugt bin ich nicht, zumal ich einige Sorten nicht gut vertragen habe. Hier ein Auszug der Zutatenliste für die Sorte „Kürbis und Karotte“:


Zutaten: Teilentrahmte Milch 48 %, Wasser, Maltodextrin, pflanzliche Öle (Rapsöl, Sonnenblumenöl), Kürbissaft aus Kürbissaftkonzentrat 4 %, Milcheiweiß (laktosereduziert), Karotten 3,0 %, Sojaprotein, Haferfasern […]

Simplee. – rein pflanzliche Sondennahrung ohne künstliche Zusätze

Als nächstes habe ich die normkalorische Sondennahrung von simplee. getestet und mir für 15€ die Probe-Box mit drei Portionen bestellt.

Simplee. verzichtet auf Milch, Gluten, Soja und Maltodextrin und enthält ausschließlich natürliche Zutaten:


Zutaten: Wasser 40%, Kürbispüree 22%, Karottensaft 19%, Reissirup 11%, Rapsöl 4,9%, Erbsenprotein, Reisprotein, Meersalz, Kurkuma, […]

Das klingt doch schon viel mehr nach einer gesunden Ernährung! Daumen hoch. Dann kam die überraschend kleine Probe-Box bei mir an. Simplee. hat es geschafft, 500ml Sondennahrung auf kleinstmögliche Weise zu verpacken. Ein Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit. Das Tetrapack kann nach dem Umschütten der Nahrung klein zusammengerollt entsorgt werden.

Simplee. empfiehlt die Ernährung als Bolusgabe. Da ich jedoch eine Dauersondierung benötige, habe ich die Sondennahrung in einen Leercontainer umgefüllt und an meine Pumpe (Infinity Flocare) umgefüllt.

Leider ist die Nahrung ist zu dickflüssig, um von der Pumpe richtig angesaugt zu werden. Ich habe die Nahrung daher ein wenig mit Wasser verdünnt, die Laufrate entsprechend erhöht und es erneut probiert. Fehlermeldung der Pumpe: OCC IN. Wieder das gleiche Problem.

Nach mehreren Versuchen lief die Nahrung, allerdings war sie jetzt zu stark verdünnt, um meinen Stoffwechsel ausreichend zu stabilisieren. (Das ist nur eine Vermutung, vielleicht lag es auch an etwas anderem.)

Die Verträglichkeit war für mich jedoch auch nicht ideal, sodass ich auch bei simplee. nicht fündig geworden bin.

Insgesamt habe ich jedoch einen sehr guten Eindruck von dieser Sondennahrung. Falls du keine Pumpe benötigst oder die Sondennahrung ausreichend verdünnen kannst, ist simplee. definitiv einen Blick wert.

Maltison – Sondennahrung mit Zutaten aus umweltschonendem Anbau

Wie auch Hipp und simplee. wirbt Maltison mit einer Sondennahrung auf Basis natürlicher Zutaten ohne künstliche Aromen, Konservierungsstoffe und andere Hilfsstoffe. Die Zutaten stammen fast ausschließlich aus kontrolliertem, regenerativem- und umweltschonendem Anbau. Maltison bietet norm- und hochkalorische vegane Sondennahrung für Kinder und Erwachsene an. Auch Maltison bietet ein Testpaket  mit zwei Flaschen einer Sorte an. 

Der Blick auf die Zutaten verspricht, wie auch bei simplee., eine viel gesündere und heilsamere Ernährung als die unnatürlichen Sondennahrungen anderer Hersteller. Hier ein Blick auf die Zutatenliste der Standardsorte Maltison milchfrei:


Zutaten: Wasser, Reissirup, Reisprotein, Mandelmus, Erbsenprotein, Ölsäurereiches Sonnenblumenöl,   Karottensaft, Mango […]

Die Sondennahrung wird in Glasflaschen geliefert. Leider gibt es bisher jedoch keinen Adapter, mit dem die Flaschen direkt an die gängigen Überleitsysteme angeschlossen werden könnten. Wie auch bei simplee. müssen also Leercontainer verwendet werden oder man experimentiert mit dem Flaschenadapter, was bei mir jedoch nicht dicht genug blieb.

Die Nahrung lässt sich problemlos über eine Pumpe verabreichen und da sie mir ein gutes Körpergefühl gibt, bin ich dabei geblieben.


Tipp:
Babyflaschen mit Schmalhals passen ebenfalls an das Überleitsystem und lassen sich mehrfach verwenden. Leider habe ich bisher keine Flaschen mit mehr als 250ml gefunden. 

420ml Wasser per Post - Sondennahrung in Pulverform?

Obwohl ich mit Maltison nun eine Sondennahrung gefunden habe, mit der es mir gut geht, gibt es noch eine Sache, die mich sehr stört: Flüssige Sondennahrung enthält 70 – 80% Wasser. Demnach werden pro 500ml Sondennahrung etwa 420ml Wasser per Post verschickt. Das sind bei mir jeden Monat mehr als 25 Liter Wasser!

Eine Sondennahrung in Pulverform würde allein bei mir jeden Monat 50 Flaschen einsparen. Leider ist Sondennahrung in Pulverform nicht für die Dauersondierung geeignet. Bei selbst angerührter Sondennahrung besteht das Risiko, dass sich das Pulver nach einer Weile absetzt und im ungünstigsten Fall die Sonde verstopft. Für Bolusgaben könnte Sondennahrung in Pulverform jedoch eine nachhaltigere Alternative sein.

Selbstgemachte Sondennahrung

Selbstgekochte Sondennahrung ist sicherlich die angenehmste und gesündeste Variante und es gibt viele Menschen, die damit gut zurecht kommen. Ich habe jedoch eine JET-PEG, das heißt eine Magensonde mit Dünndarmschenkel. Die Dünndarmsonde hat einen sehr kleinen Schlauchdurchmesser und kann aus diesem Grund leicht verstopfen. Ein Ersatz einer Dünndarmsonde ist nur unter Endoskopie möglich. Ich habe mich daher bewusst dagegen entschieden. Tipps zur selbstgekochten Sondennahrung findest du zum Beispiel auf dem Blog von Laura Mench.


Selbstgemachte Sondennahrung: Eine gute Alternative bei ausreichendem Schlauchdurchmesser der Sonde und ausreichender Verdünnung der Nahrung.

Kennst du neben Hipp, simplee. und Maltison weitere Sondennahrungen auf Basis natürlicher Zutaten oder geeignete (Baby-) Flaschen mit größerem Volumen? Ich freue mich auf deine Ideen und Erfahrungen.

""